FAQ
-
Kostet der Blog etwas?
Ich stelle meine Informationen und Beiträge kostenlos zur Verfügung. Ich habe kein Abo Modell oder kostenpflichtige Beiträge.
-
Handelt es sich um Affiliate Links?
Die Links auf meiner Website sind keine Affiliate Links. Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich kein Interesse daran Geld mit der Website, dem Blog oder den Links auf meiner Seite zu verdienen.
-
Kann ich dich irgendwie unterstützen?
Ich freue mich darüber wenn mein Blog geteilt und gelesen wird. Wenn du mich unterstützen willst, lass gerne ein Follow auf Instagram da oder registriere dich bei meinem Newsletter.
-
Hast du Leseempfehlungen?
Meine Begeisterung zu den Themen ist durch lesen entstanden und ich werde in Zukunft auch eine Leseempfehlungsseite anlegen. Wenn du dich zum Newsletter anmeldest wirst du sicher bald Empfehlungen bekommen.
-
Ist das nicht alles sehr leistungsorientiert – wo bleibt das Gefühl??
Im Gegenteil: Es geht nicht um mehr leisten, sondern um bewusster leben. Gefühle haben ihren Platz – aber sie übernehmen nicht die Führung. Die Konzepte laden ein, mit sich selbst in Kontakt zu kommen, statt sich im Außen zu verlieren.
-
Widersprechen sich Minimalismus, Essentialismus und Stoizismus nicht manchmal??
Nein – sie ergänzen sich. Minimalismus fragt: Was brauche ich wirklich? Essentialismus fragt: Was ist wirklich wichtig? Und der Stoizismus fragt: Wie kann ich innerlich frei bleiben – egal, was im Außen passiert? Alle drei richten den Fokus auf Klarheit, aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
-
Was ist, wenn ich nicht weiß, was mir wichtig ist?
Dann ist das der Anfang – nicht das Problem. Reduktion schafft Raum, um Klarheit entstehen zu lassen. Orientierung wächst oft erst, wenn Stille möglich wird.
-
Wie vermeide ich, mich selbst unter Druck zu setzen, „richtig“ zu leben?
Indem du die Konzepte nicht als Regeln, sondern als Einladung verstehst. Es geht nicht um Perfektion – sondern darum, dich dir selbst anzunähern.
-
Gibt es Raum für Genuss, Spontaneität und Chaos in diesen Konzepten?
Unbedingt. Bewusst zu leben heißt nicht, das Leben zu kontrollieren – sondern es mit wachen Augen zu gestalten. Auch Leichtigkeit darf wesentlich sein.
Fragen zu Stoizismus
Muss ich stoisch = kalt oder gleichgültig sein?
Nein. Stoizismus bedeutet nicht Gefühllosigkeit, sondern innere Ruhe. Es geht darum, bewusst mit Gefühlen umzugehen – nicht, sie zu unterdrücken.
Wie gehe ich mit starken Gefühlen um, wenn ich stoisch leben will?
Indem du sie anerkennst, ohne dich von ihnen beherrschen zu lassen. Stoizismus lädt ein, zwischen Impuls und Reaktion einen Moment der Klarheit zu schaffen.
Ist der Stoizismus noch zeitgemäß – oder nur was für Männer aus der Antike?
Stoizismus ist zeitlos. Seine Prinzipien helfen heute genauso wie damals, mit Unsicherheit, Druck und Wandel umzugehen – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.
Was unterscheidet stoische Gelassenheit von Resignation?
Resignation ergibt sich – stoische Gelassenheit wählt bewusst, was sie beeinflusst. Sie ist aktiv, nicht passiv.
Wie passt Empathie zum Stoizismus?
Sehr gut. Wer sich nicht von eigenen Emotionen überwältigen lässt, kann anderen klarer, mitfühlender und hilfreicher begegnen.
Kann ich stoisch leben, ohne mich von allem zu distanzieren?
Ja. Stoisch zu leben heißt, innerlich frei zu sein – nicht, sich abzuschotten. Es ermöglicht Verbindung ohne Abhängigkeit.
Fragen zu Essentialismus
Wie erkenne ich, was wirklich essenziell ist?
Indem du dir regelmäßig die Frage stellst: Was bringt mir langfristig Wert – nicht nur kurzfristige Befriedigung? Das Essenzielle ist selten laut, aber immer tragend.
Wie kann ich lernen, „Nein“ zu sagen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen?
Ein klares Nein ist oft ehrlicher als ein halbherziges Ja. Freundlichkeit in der Kommunikation und Klarheit in der Haltung schließen sich nicht aus.
Was ist der Unterschied zwischen „viel schaffen“ und „wirksam sein“?
Viel schaffen heißt beschäftigt sein – wirksam sein heißt, mit wenig das Richtige bewirken. Es geht um Qualität statt Quantität.
Ist Essentialismus nur etwas für Selbstständige oder Führungskräfte?
Nein – Essentialismus ist für alle, die bewusst mit Zeit, Energie und Aufmerksamkeit umgehen wollen. Er ist keine Karriere-Strategie, sondern eine Lebenshaltung.
Wie finde ich heraus, wofür ich meine Energie wirklich einsetzen will?
Indem du beobachtest, was dich nährt – und was dich erschöpft. Was Bedeutung hat, zeigt sich oft in dem, woran du gerne denkst, wenn niemand etwas von dir will.
Was mache ich mit all den Dingen, die sich trotzdem wichtig anfühlen?
Nicht alles, was wichtig erscheint, ist es auch. Sortiere mit Mut und Mitgefühl: Manche Dinge dürfen warten, andere dürfen gehen – das ist kein Verlust, sondern eine Entscheidung.
Fragen zu Minimalismus
Muss ich wirklich alles ausmisten, um minimalistisch zu leben?
Nein. Minimalismus bedeutet nicht, alles loszuwerden, sondern bewusst zu behalten, was dir wirklich dient oder Freude macht.
Wie finde ich mein Maß an „genug“?
Indem du ehrlich reflektierst, was dir Energie gibt – und was dich belastet. „Genug“ fühlt sich ruhig, nicht eng oder überladen an.
Was unterscheidet minimalistisches Leben von Verzicht oder Mangel?
Minimalismus ist eine freiwillige Entscheidung für Qualität, Klarheit und Sinn – nicht der Verzicht auf etwas, das du eigentlich brauchst.
Wie gehe ich mit emotionalen Dingen um, die ich nicht loslassen kann?
Lass dir Zeit. Nicht alles muss weg – manchmal genügt es, Dinge bewusst zu würdigen oder anders sichtbar zu machen.
Kann ich auch mit Familie/Kindern oder kleinem Budget minimalistisch leben?
Ja, absolut. Minimalismus passt sich an dein Leben an – nicht umgekehrt. Es geht um Haltung, nicht um starre Regeln.
Was passiert, wenn mein Umfeld nicht so denkt – werde ich dann einsam?
Nicht zwingend. Minimalismus kann inspirieren – ohne missionieren. Wenn du klar bist, wird dein Umfeld dich besser verstehen oder sogar mitziehen.